Den Abschluss der Ausbildung zum/zur Fach-Sozialbetreuer/in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit bildet ein Fachprojekt, welches selbstständig geplant, durchgeführt und in einer Facharbeit verschriftlicht wird. Inhaltlich stellt das Fachprojekt eine Aktivität dar, die zum Aufgabengebiet von Sozialbetreuer/innen zählen, wie z.B. Alltagsgestaltung, Förderung, Training, Bildung, Musisch-Kreatives, Aktivierung, Bewegung, Kulturelles. Im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung werden die durchgeführten Projekte präsentiert.
Vorstellung der Fachprojekte aus dem Ausbildungsjahr 2020/2021
Mit einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Projekten zeigten unsere Studierenden eindrucksvoll, dass die Möglichkeiten der Altenarbeit sehr facettenreich sind. Die durchgeführten Projekte sind ein Beweis für eine Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch qualitative Alltagsgestaltung.
Vorstellung der Fachprojekte aus dem Ausbildungsjahr 2019/2020
Mit einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Projekten zeigten unsere Studierenden eindrucksvoll, dass die Möglichkeiten der Altenarbeit sehr facettenreich sind. Die durchgeführten Projekte sind ein Beweis für eine Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch qualitative Alltagsgestaltung.
Von der Pflanze zum Tee - „Für alles ist ein Kraut gewachsen“
Diese Facharbeit beschreibt eindrucksvoll, wie Erfahrungen bezüglich der Wirkung von Kräutern wiederentdeckt werden. Ein gemeinsamer Ausflug in den Kräutergarten, das Sammeln der Pflanzen und produzieren von einem Genusskräutertee, war das Ziel dieses Projektes.
Almwanderung mit Almjause – Ressourcenförderung durch Erinnerung
Dieses Fachprojekt sollte das Gemeinschaftsgefühl stärken und an Bekanntes von früher anknüpfen. So verbrachten die Gäste eines Tageszentrums einen perfekt geplanten Ausflug auf der Alm. Es wurde gewandert, musiziert, gelacht und bei herrlichem Sonnenschein die wunderbare Bergwelt und natürlich die köstliche Almjause genossen.
S`Ladl – regionale Produkte früher und heute
Die Idee zum Projekt „S`Ladl“ entstand bereits vor einigen Jahren in einem SWH, wo mit den Bewohner/innen regionale Produkte hergestellt und in einem öffentlichen Laden für gemeinnützige Zwecke verkauft werden.
Diese Idee war ein ideales Fundament für das Fachprojekt, so wurde für`s Ladl Marmelade eingekocht und leckeres Brot mit demenzerkrankten Menschen gebacken.
Smartphone Nutzung im Alter
Studien belegen, dass durch die Beschäftigung mit dem Smartphone kognitive Fähigkeiten gesteigert werden und das Gehirn trainiert wird. Dieses Fachprojekt zeigt, dass die Smartphone Nutzung Spaß machen kann, und dass man nie zu alt ist, um neues zu erlernen.
Tiere im Seniorenwohnheim
Wer Haustierliebhaber ist, weiß, dass Hunde, Katzen und andere Tiere Balsam für Körper und Seele sind. Das Projekt „Tiere im Seniorenwohnheim“ hat den positiven Effekt eines Therapiehundes bei demenzerkrankten Menschen beleuchtet.
Familie früher und heute
Erinnerungen knüpfen an den Lebenserfahrungen der Menschen an. Durch das biografisch orientierte Projekt „Familie früher und heute“ wurden viele Erinnerungen geweckt und Wertschätzung vermittelt.
Urlaub früher und heute
Das Fachprojekt „Urlaub früher und heute“ bot viel Erzählstoff, bei dem jeder/jede Teilnehmer/in mitreden konnte. Auch für den alten Menschen ist es eine bereichernde Erfahrung, anderes kennenzulernen und neue Impulse zu erhalten.