TAG DER OFFENEN TÜR AN DER SOB SAALFELDEN
Nicht vergessen - die SOB Saalfelden veranstaltet am 02.03.2023 von 15:00 - 20:00 Uhr einen Tag der offenen Tür an der HBLW Saalfelden, Almerstraße 33, 5760 Saalfelden. Mit dabei sind Mitarbeiterinnen vom AMS Zell am See und von der PGS Stiftung Salzburg, die gerne eure Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
NEU!
Ab dem Schuljahr 2023/24 beginnen wir eine Klasse mit der Ausbildung zur Fachsozialbetreuung auch in Behindertenarbeit. Es ist auch eine duale Ausbildung Altenarbeit und Behindertenarbeit möglich.
Wir wollen nochmals einen Rückblick zu unserem Sommerfest in Farmach machen. Wir denken immer wieder gerne an dieses schöne Fest zurück.
https://www.rts-salzburg.at/clip/studierende-erfuellen-herzenswuensche/
Nun ist es fix.
Auch Studierenden unserer Schule erhalten für die gesamte Ausbildung den Bundeszweckzuschuss. Wir freuen uns darüber sehr.
Die Seite der SOB Saalfelden ist in Überarbeitung. Bei Fragen, die durch Informationen auf dieser Seite nicht beantwortet werden können, bitte um Kontaktaufnahme. office@sob-saalfelden.at oder 06582/72195. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Anmeldeschluss für den Schulbeginn für das Schuljahr 2022/23 ist der 15.06.2022. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Anmeldungen sind jederzeit möglich, einfach oben den Button "Anmeldung für das Schuljahr 2022/23" anklicken und herunterladen. Einschreibegebühr sind € 50,-. Bei Absage durch die Schulleitung wird die Einschreibegebühr zurückerstattet.
IN PLANUNG an der SOB Saalfelden
Wir planen für das Schuljahr 2022/23 eine Aufschulung von der Fachsozialbetreuung zur Diplomsozialbetreuung.
Dauer: 2 - 3 Semester
Genauere Informationen folgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte mittels email an die Schule.
VORBEREITUNGSLEHRGANG an der SOB Saalfelden
dieser Lehrgang dauert zwei Semester und der positive Abschluss berechtigt zum Beginn der Ausbildung zum/zur FachsozialbetreuerIn.
Welche Personen sollen hier angesprochen werden?
Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen mit geringem Deutschniveau, Menschen ohne Ausbildung oder Schulabschluss, Menschen die noch zu jung sind - zur Überbrückung.
Wir danken dem Land Salzburg für die Übernahme des Schulgelds und die tolle Unterstützung.