Über uns

Unser Leitbild

„Alleine ist man stark, gemeinsam unschlagbar.“ 

Wer sind wir? 

Die SOB Saalfelden versteht sich als Ort der Erwachsenenbildung mit dem Ziel umfassend qualifizierte Pflegepersonen auszubilden, weil es im Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen ein Höchstmaß an fachlicher, sozialer, kommunikativer und ethischer Kompetenz bedarf. 

Wofür stehen wir? 

Unsere Bildungsarbeit ist von einer kooperativen und wertschätzenden Grundhaltung getragen, der Respekt vor dem Anderen und sich selbst bilden die Grundlage. 

Wir fördern und fordern die Mitverantwortlichkeit im Lernprozess, die Studierende zeichnen sich durch eigenverantwortliches Handeln aus. Berufsbildung und Persönlichkeitsbildung sind die tragenden Elemente unserer schulischen Arbeit. 

Durch gemeinsame außerschulische Aktivitäten werden unser Schul- und Arbeitsklima positiv beeinflusst. 

Was bieten wir? 

Wir vermitteln Fachkompetenz am aktuellen Stand der Wissenschaften, orientiert an den Lehrplänen zum/zur SozialfachbetreuerIn inkl. Pflegeassistenz und Demenzbegleitung. Wir legen Unterricht so an, dass reflektierendes Verstehen und Problemlösungsfähigkeit gefördert werden. 

Unsere Lehrerinnen und Lehrer verfügen über langjährige Berufserfahrungen und weisen unterschiedlichen Zusatzausbildungen auf, die direkt – durch Zusatzangebote wie Supervision, Kinästhetik, Demenzbegleitung – oder indirekt in den Unterricht einfließen. 

Die Praxiseinrichtungen verstehen wir als wichtige PartnerInnen und wertvolle Ressource, sie bilden eine Brückenfunktion zwischen Theorie und Praxis.

Trägerverein

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe ist eine Privatschule. Daher wird die Schulerhalterschaft vom “Verein zur Errichtung und Erhaltung einer Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe Saalfelden” übernommen. Die erforderlichen Mittel werden einerseits von den ordentlichen Mitgliedern, wie Bund, Land und Pinzgauer Gemeinden und durch Mitgliedsbeiträge der fördernden Mitglieder aufgebracht.
Somit ist es möglich, die Schule auch über den normalen Schulbetrieb hinaus zu unterstützen. Es können ReferentInnen für Vorträge eingeladen werden, Exkursionen und weiterbildende Veranstaltungen besucht und verschieden Anschaffungen für den Unterricht getätigt werden.

Die Organe des Vereins sind die Generalversammlung, der Vorstand und die RechnungsprüferInnen.

Unser Team

Amon Heike
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Bauer-Lassnig Ines
Lehrerin

Brandl Roswitha
Lehrerin

Mst.in Brandtner Sabine
Sekretariat und Lehrerin

Mag. Dafner Herta, MA
Lehrerin



Eckenfellner Christiane
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Eder Martina
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Grugger Nicole, BEd MSc
Lehrerin

Hartl Andrea M.Ed
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Knaus Sandra
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Mag. Meilinger Christina
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Moser Cornelia, M.Ed
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Mag. Müller Robert
Psychologe

Oberhofer Adelheid, BEd M.Ed
Administratorin
PA-Leitung
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Reichssöllner Kathrin, MA, BA
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Schaidreiter Katharina
Diätologin

Mag. Schnopfhagen Gloria
Lehrerin

Dir. Schober Iris, BEd M.Ed
Schulleitung
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Mag. Schober Vanessa Anna, LLB.oec., LLM.oec
Richterin

Schweiger-Grander Elisabeth
Praxisbegleiterin

Seifter Sonja
Lehrerin

Scroll to top